Im Labor entwickelt, aber für das echte Leben gebaut. Für Menschen auf der Flucht, die ebenso radikalen Schutz benötigen wie sie. Und genau wie die Menschen, für die es gedacht ist, ist Koroyd niemals passiv: Es zerknittert, beugt sich und nimmt die Auswirkungen eines aktiven Lebens auf.
„Druckfestigkeit“ ist der Widerstand eines Materials gegen Bruch unter Druck (im Fall von Koroyd gegen Zerknittern, um Energie zu absorbieren).
Der Hochleistungs-Rohrkern von Koroyd ist in verschiedenen Rohrdurchmessern, Dichten und Polymeren erhältlich, sodass unsere Ingenieure eine maßgeschneiderte Lösung für bestimmte Leistungsanforderungen entwickeln können.
Aufgrund dieser Flexibilität kann die Druckfestigkeit von Koroyd an die Kraft angepasst werden, der der Benutzer bei einem Unfall ausgesetzt sein könnte.
Dies gibt uns mehr Kontrolle darüber, wie schnell oder einfach die Knautschzone aktiviert werden muss und wie stark die Kompression während eines Unfalls ist. Dies hilft uns, unser Ziel zu verwirklichen, Produkte zu entwickeln, die das Risiko einer lebensverändernden Verletzung verringern können.
Beispielsweise verfügen wir bei Industriehelmen über eine einzigartige Spezifikation mit einer geringeren Druckfestigkeit für Situationen, in denen der Benutzer dem Risiko herabfallender Gegenstände ausgesetzt ist.
Im Vergleich dazu haben unsere Motorrad-Rückenprotektoren eine höhere Druckfestigkeit, um die stärkeren Stöße zu absorbieren, die ein Fahrer im Falle eines Unfalls erleiden könnte.
Die Leistung von Koroyd kann je nach Anwendung angepasst werden, um einen besseren Schutz zu bieten.
Alle Koroyd-Produkte werden nach einer spezifischen Koroyd-Spezifikation entwickelt und für die Absorption maximaler Energie optimiert.
Verschiedene Produkte erfordern unterschiedliche Druckfestigkeiten, je nachdem, ob die potenziellen Stöße energiereich oder energiearm sind.
Koroyd kann bis zu 78 % der Materialstärke für maximale Energieabsorption nutzen.
Aufgrund dieses großen Kompressionsvolumens kann die Struktur innerhalb eines Unfalls mehreren Stößen standhalten und verfügt dennoch über Material zur Energieabsorption.
Wenn Sie beispielsweise auf Felsen, Wurzeln oder Asphalt stürzen und rollen, kann es sein, dass Ihr Kopf mehrmals auf dem Boden aufschlägt.
Wichtiger Hinweis: Nach einem Unfall mit Kopfaufprall sollte Ihr Koroyd-Helm (oder jeder andere Helm) ersetzt und nicht mehr verwendet werden.
Herkömmliche Materialien versteifen sich beim Komprimieren und verfestigen sich, wenn bis zu 60 % des Materials komprimiert werden. Dadurch verringert sich die Dicke des Liners, die zur Energieabsorption bei einem Aufprall genutzt werden kann. Dadurch kann es zu Kräfteübertragungen auf Kopf und Gehirn kommen.
Koroyd hat eine deutlich geringere Elastizität als EPS-Schaum (expandiertes Polystyrol).
Bei energieabsorbierenden Opfermaterialien kann eine geringere Elastizität mit einem geringeren Verletzungsrisiko korrelieren.
Wenn die anfängliche Kompression eines energieabsorbierenden Materials entlastet wird (nach einem Aufprall), gibt es aufgrund seines elastischen Verhaltens (Rückprall) etwas Energie zurück.
Selbst nachdem ein Energieabsorber vollständig komprimiert und verdichtet ist, kann die absorbierte Energie immer noch ein Risiko für den Helmträger darstellen. Dieses Risiko ist bei EPS-Schaum größer.
Bei Koroyd wird die Energie eines Aufpralls durch plastische Verformung, ein wenig Wärme und ein wenig Lärm umgewandelt.
Da Koroyd im Vergleich zu EPS-Schaum eine geringere Elastizität aufweist, ist die Gefahr eines zweiten Impulses durch die während der Belastungsphase absorbierte Energie geringer (weniger Rückprall).
Koroyd kann bis zu 78 % der Materialstärke nutzen, um die Energie eines Aufpralls zu absorbieren.
EPS-Schaum verdichtet sich, wenn etwa 60 % der Materialdicke komprimiert werden, was seine Leistung einschränkt und möglicherweise dazu führt, dass mehr Energie auf Kopf und Gehirn übertragen wird.
Eine hohe volumetrische Energieabsorption durch eine Kombination aus kontrollierter Knickung und effizienter Packung bis hin zur Verdichtung verschafft Koroyd einen deutlichen Leistungsvorteil als konsistenter, zuverlässiger Energieabsorber.
Koroyd hat eine sofortige Ladekurve, was bedeutet, dass ab dem Moment des Aufpralls eine große Menge Energie absorbiert wird.
Beachten Sie, dass das „Spannungsplateau“ für Koroyd völlig gerade ist (die hellgrüne Linie) im Vergleich zum Spannungsplateau des EPS-Schaums, das ständig zunimmt (die graue Linie).
Da es sich bei Koroyd um eine geschweißte Rohrstruktur handelt, knicken/quetschen sich die Rohre, wenn sie zusammengedrückt werden, beginnend an einem Ende. Bei anhaltender Kompression bleibt der Druckwiderstand der Struktur konstant, was eine effiziente Energieabsorption bis zur Verdichtung ermöglicht.
Im Vergleich dazu erhöht sich das Spannungsplateau von EPS-Schaum, da expandiertes Polystyrol aus Perlen besteht.
Je stärker die Perlen gegeneinander komprimiert werden, desto größer ist der Druckwiderstand des Materials (es wird steifer und könnte dadurch mehr Kräfte weiterleiten). Daher steigt die zur Fortsetzung der Komprimierung erforderliche Last.
Die Energie eines typischen Unfalls ist konstant und steigt nicht an. Irgendwann wird ein EPS-Schaum zu steif, um die Energie aufzunehmen.
Aufgrund der mechanischen Eigenschaften von Koroyd während der Kompression ist seine Leistung zuverlässig und konstant.
Aufgrund der Art und Weise, wie sich EPS-Schaum beim Komprimieren verhält, ist seine Leistung begrenzt, da das Material dichter wird und weniger effektiv Energie absorbiert.
EPS-Schaum wurde 1839 zufällig entdeckt und seit den 1970er Jahren zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet.Koroyd wurde 2010 aus der Sicherheitsforschung in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und wird seit über 10 Jahren in leistungsstärkere Produkte integriert.
Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein starrer und zäher, geschlossenzelliger Schaumstoff aus vorgeschäumten Polystyrolkügelchen. Dieser Schaum wird traditionell zum Verpacken von Lebensmitteln und zur Gebäudeisolierung verwendet.
Helmhersteller verwenden dieses Material, weil es günstig, relativ leicht, langlebig und im Falle eines Aufpralls Energie absorbieren kann. Was aber, wenn es eine bessere Alternative gibt?
Koroyd ist leichter, atmungsaktiver und absorbiert mehr Energie – deutlich Leistungsvorteile ohne das eine für das andere zu kompromittieren.
Akzeptieren Sie keinen Helm, der zum Schutz Ihres Kopfes nur Lebensmittelverpackungen aus den 1970er Jahren verwendet. Die Helmtechnologie hat sich weiterentwickelt.
„Koroyd ist das einzige Material, das speziell entwickelt wurde, um die Energieabsorption und damit die Helmsicherheit deutlich zu verbessern. Bei der Verbesserung der Helmsicherheit kommt es darauf an, wie gut Sie die Aufprallenergie bewältigen können.
Dies bedeutet in der Regel, dass die Menge des im Helm verwendeten energieabsorbierenden Materials erhöht wird oder dass Materialien verwendet werden, die bei der Energieabsorption effizienter sind.
Traditionelle Materialien wurden empirisch von denen abgeleitet, die in der Verpackungsindustrie verwendet werden, und die Sicherheitsstandards für Helme spiegeln dies wider."
Peter Sajic M.Sc
EPS-Schaum wird traditionell zur Verpackung von Lebensmitteln und zur Gebäudeisolierung verwendet. Es wurde nicht für den Aufprallschutz entwickelt und weist Einschränkungen auf.
Koroyd wurde speziell entwickelt, um bei einem Aufprall mehr Energie zu absorbieren, und ist auf Leistung ausgelegt.
Das ultimative Schadenskontrollsystem
Die geschweißten Röhren von Koroyd zerknittern beim Aufprall sofort und gleichmäßig, absorbieren die maximale Kraft auf kontrollierte Weise und minimieren die auf Ihren Kopf übertragene Energie.
Direkter und abgewinkelter Aufprallschutz
Dieses einzigartige Verhalten trägt dazu bei, Ihren Schädel und Ihr Gehirn vor direkten und schrägen Stößen zu schützen, was das Risiko einer lebensverändernden Verletzung verringern kann.
FortgeschrittenATMUNGSAKTIVITÄT UND KÜHLUNG
Die Luft strömt gleichmäßig durch die offenen Zellen, während heiße Luft aus Ihrem Kopf leicht entweichen kann, was für eine effizientere Kühlung unter den härtesten Bedingungen sorgt.
SCHUTZHabe mich noch nie so leicht angefühlt
Koroyd verfügt über die dünnsten Röhren der Welt, was zu einer Struktur führt, die zu 95 % aus Luft besteht. Dies reduziert das Gewicht und erhöht den Komfort, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Herkömmliche Energieabsorber (wie Schäume) wirken wie eine Feder, die die Energie eines Aufpralls speichert und sie über einen Mikromoment hinweg wieder abgibt. Dadurch könnte mehr Energie auf den Kopf übertragen werden, was das Verletzungsrisiko erhöht.
Beim Aufprall auf Koroyd wird die Energie durch plastische Opferverformung besser absorbiert (wie in diesem Video zu sehen). Das Material fungiert als echter Energieabsorber (und nicht als Feder) und kontrolliert und leitet eine größere Energiemenge ab, bevor sie auf den Kopf übertragen wird.
Das Ergebnis? Eine weitaus fortschrittlichere Struktur, die dazu beiträgt, das Risiko einer lebensverändernden Verletzung zu verringern. Aber das ist nicht alles…
Herkömmliche Helmmaterialien verfestigen sich, wenn etwa 60 % des Materials komprimiert werden, wodurch sich die Dicke des Innenfutters verringert, das zur Energieabsorption genutzt werden kann, was dazu führen kann, dass mehr Kräfte auf Kopf und Gehirn übertragen werden.
Koroyd kann Energie mit bis zu 78 % der Materialstärke absorbieren. Da mehr Energie kontrollierter und gleichmäßiger absorbiert werden kann, kann das Verletzungsrisiko verringert werden.
Erfahren Sie mehr darüber plastische Opferverformung.
Um lebensgefährliche Verletzungen zu vermeiden, sollte Ihr Helm sowohl direkte (lineare) Kräfte als auch Drehbewegungen absorbieren. Weder das eine noch das andere.
Im Vergleich zu allen anderen Helmtechnologien absorbiert Koroyd wissenschaftlich erwiesenermaßen die direkteste Kraft (lineare Energie), unabhängig von der Art des Aufpralls (direkt oder abgewinkelt).
Ab dem Moment des Aufpralls zerknittert Koroyd unter Druck sofort und absorbiert die meiste Energiemenge kontrollierter und gleichmäßiger.
„Unabhängig von der Aufprallrichtung führt die Verringerung der linearen Beschleunigung auch zu einer Verringerung der Winkelbeschleunigung, die aus schrägen Aufschlägen resultiert.“
Studien belegen, dass bei einem schrägen Aufprall eine 91-prozentige Korrelation* mit einer Verringerung der Rotationsbewegung Ihres Kopfes und Gehirns besteht, wenn die direkte Beschleunigung reduziert wird (durch Absorption von Energie). Vereinfacht ausgedrückt: Wenn Ihr Helm mehr Energie absorbiert, sind Sie vor jedem Aufprall besser geschützt.
*Weitere Informationen finden Sie in der unabhängigen Studie: 2001 KOSTEN 327.
Außerhalb des Testlabors sind Fahrer, die die Kontrolle verlieren, potenziellen Stößen gegen Steine, Wurzeln, Asphalt, Autos, Wände und andere vielfältige Objekte ausgesetzt. Im Falle eines Unfalls ist es wichtig, dass Ihr Helm die maximale Energiemenge absorbiert, um das Risiko von direktem Druck und rotierenden Bewegungen auf Ihren Kopf und Ihr Gehirn zu verringern.
Unabhängig von der Oberfläche oder dem Gegenstand, mit dem Ihr Helm kollidiert, absorbiert Koroyd mehr Energie als andere Alternativen. Dieser Leistungsvorteil kann dazu beitragen, das Risiko einer lebensverändernden Verletzung zu verringern.
Bei Helmen mit Koroyd sorgt die durchgängige Rohrstruktur für maximale Belüftung über die gesamte Oberfläche des Kerns – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
Um Helme aus reinem EPS-Schaum mit besserer Belüftung zu bauen, müssen Helmdesigner einen Teil des energieabsorbierenden Materials entfernen. Das bedeutet, dass eine zusätzliche Belüftung letztendlich die Leistung und Sicherheit des Helms beeinträchtigt.
Außerdem ist die Leistung von EPS-Schaum im Vergleich zu Koroyd viel variabler, da er sich bei Kälte versteift und bei Hitze weicher wird. Die Leistung von Koroyd ist bei Temperaturen von -20 °C bis +50 °C konstant.
Koroyd verfügt über die dünnsten Röhren der Welt, was zu einer Struktur führt, die zu 95 % aus Luft besteht.Dies reduziert das Gewicht und erhöht den Komfort, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Mit einer Dicke von <0.06 mm sind die Wände der geschweißten Rohre von Koroyd die dünnsten der Welt. Zur Veranschaulichung: Die Wand eines Trinkhalms hat eine Wandstärke von 0.20 mm.
Trotz dieser ultradünnen Wandung ist der Koroyd-Kern mechanisch sehr stabil und weist keine Schwachstellen auf.
Normalerweise müssen Helmhersteller beim Entfernen von Material zur Gewichtsreduzierung Kompromisse bei der Sicherheit eingehen, da eine geringere Materialstärke einen geringeren Schutz bedeuten kann.
Bei Koroyd ist das nicht der Fall. Da die geschweißte Rohrstruktur so leicht und stark ist und bessere Energieabsorptionseigenschaften aufweist, können wir das Gewicht reduzieren und gleichzeitig den Aufprallschutz verbessern. Eine win-win Situation.
Koroyd besteht aus Tausenden von extrudierten Copolymerrohren, die thermisch verschweißt werden, um einen unvergleichlichen, konsistenten und vollständig konstruierten Kern zu schaffen. Diese Technologie kann in verschiedene Produkte integriert werden, von Actionsportgeräten über Industrieschutz bis hin zu Kindersitzen im Fahrzeug.
Zunächst werden die Copolymer-Rohstoffe in eine spezielle Extrusionslinie geladen, die jeden Schlauch einzeln mit hoher Geschwindigkeit extrudiert, um die perfekte Form zu erzeugen.Die einzelnen Röhren werden dann von Hand eingesammelt und zu Tausenden in großen Blöcken gestapelt, bereit für die nächste Stufe.
Die Röhrenblöcke kommen dann in einen großen Ofen. Ohne die Verwendung von Klebstoffen wird die Schweißung durch die Hitze des Ofens eingeleitet.
Die Wand jedes Rohrs besteht aus zwei Schichten – die äußere Schicht jedes Rohrs ist mit den benachbarten Rohren (von denen es sechs gibt) thermisch verschweißt.
Thermisch geschweißte Rohre sorgen für eine sehr starke Verbindung ohne Verwendung von Leimen oder Klebstoffen.
Die starke Verbindung erhöht die Energieabsorptionsfähigkeit von Koroyd durch plastische Verformung.
Höchste Konsistenz über die gesamten Koroyd-Platten hinweg, um maximale Leistung bei jedem Aufprall zu gewährleisten.
Die weltweit dünnsten Rohre und die offenzellige Struktur sorgen für ultraleichtes Gewicht und verbesserte Atmungsaktivität.
Kann für viele verschiedene Anwendungen maßgeschneidert werden.
Wir fertigen den Kern nach Ihren Vorgaben.